Sach- und Fachbücher über Kinder körperlich kranker Eltern und pflegende Minderjährige

„Plötzlich ist alles ganz anders“ von Sylvia Broeckmann

Plötzlich alles andersBroeckmann, Sylvia: „Plötzlich ist alles ganz anders – wenn Eltern an Krebs erkranken“ (Klett-Cotta Verlag, 2018; Amazon Affiliate Link). Eine Amazon-Rezension von Diana: „Da viele der Erkrankten nicht nur Patienten sondern eben auch Eltern sind, habe ich dieses Buch erworben. Denn meinen Kindern zu erklären was der Krebs ihres Vaters für uns alle bedeutet, hatte mich einfach überfordert. Bis heute bin ich dankbar für diesen wirklich gut geschriebenen Ratgeber. Ohne dramatisch zu werden oder gar rührselig zu sein, gab es mir einen wunderbaren Leitfaden, um für Kinder in verschiedenen Altersstufen die jeweils besten Antworten zu finden. Ein Kind im Teenageralter geht ganz anders mit der Krebserkrankung um als eine 4Jährige und auch die Fragen sind gänzlich unterschiedlich. Doch genau darauf hat mich das Buch vorbereitet und mir Strategien an die Hand geliefert. Sachlich und leicht verständlich geschrieben (Ich musste das ein oder andere Mal sogar schmunzeln).“

„Kindheit im Schatten“ von Maja Roedenbeck

Cover NEURoedenbeck, Maja: „Kindheit im Schatten – Wenn Eltern krank sind und Kinder stark sein müssen“ (Ch. Links Verlag, 2016; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Menschen, die als Kind einen kranken Elternteil hatten – körperlich, psychisch oder suchtkrank -, machen ihre schwierige Kindheit oft erst im Erwachsenenalter zum Thema: Wenn die Partnersuche erfolglos verläuft, sie auf Schwierigkeiten in Beziehungen stoßen oder beim Gründen der eigenen Familie überfordert sind. Schuldgefühle, Verlustängste, Probleme im Miteinander oder Depressionen beeinträchtigen nicht selten ihr Leben. Maja Roedenbeck erzählt die berührende Geschichte ihrer Familie und versammelt zahlreiche Stimmen von Betroffenen sowie Ratschläge von Experten. Ihr Buch hilft, die Schatten der Kindheit anzunehmen und macht Mut, das eigene Leben zu leben.

„Can I tell you about being a Young Carer“ von Jo Aldridge

Can I tell you aboutAldridge, Jo: „Can I tell you about being a Young Carer“ (Jessica Kingsley Publishers, 2018; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Meet Carly. Carly is a young person caring for her mother who has Multiple Sclerosis and depression. Part of the best-selling Can I Tell You about… series this book raises awareness about children who live with and care for parents or other relatives in the home. It describes what young carers like Carly do, and the practical and emotional impact caring can have on home and school life, both positive and negative. It also explains what support is available for young carers, including from family, friends and teachers as well as other professionals and online. Carly’s story will help young carers explore their worries and concerns, and help family and professionals support young carers.

„Was macht der Krebs mit uns?“ von Sabine Brütting

Was macht der KrebsBrütting, Sabine: Was macht der Krebs mit uns? (Balance Buch und Medien Verlag, 2015; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Rund 200.000 Kinder und Jugendliche sind jedes Jahr allein in Deutschland mit betroffen, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt. Für die Eltern kommt zu all dem persönlichen Stress im Umgang mit der Erkrankung noch das Problem, die Kinder einzubeziehen, ihnen all das zu erklären, was nun kommt und kommen kann. Das Buch orientiert sich am Verlauf der Krankheit, macht Eltern die Wahrnehmung der Kinder deutlich und gibt viele Anregungen, wie und wann was getan werden sollte. Dabei geht es hauptsächlich darum, eine familiäre Kommunikation zu ermöglichen, um Kindern bei der Bewältigung der elterlichen Erkrankung zu helfen – und zwar bis hin zum Versterben des Elternteils. Frau Brütting hat zudem Kinder und Jugendliche ihrer Gruppenangebote eingeladen, zu bestimmten Aspekten selbst etwas zu schreiben.

„Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige“ von Sabine Metzing

Pflegende AngehörigeMetzing, Sabine: Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Erleben und Gestalten familialer Pflege (Hans Huber Verlag, Bern 2007; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Hilfeleistungen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit werden zu großen Teilen von Angehörigen erbracht, und es ist zu erwarten, dass zukünftig immer größere Teile der Versorgung und Betreuung in die häusliche Umgebung verlagert werden. Bei wachsender Zahl deutschsprachiger und internationaler Studien zur Situation erwachsener pflegender Angehöriger ist hierzulande nahezu nichts über Art und Umfang der Unterstützung und Pflege durch Kinder und Jugendliche bekannt. Diese Lücke schließt diese Studie. In der qualitativen Grounded-Theory-Studie wurden bundesweit 81 halbstrukturierte Interviews mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in 34 Familien geführt, die von chronischer Erkrankung eines ihrer Mitglieder betroffen sind.

„Kinder körperlich kranker Eltern“ von Georg Romer und anderen

Körperlich krankRomer, Georg, und Haagen, Miriam: Kinder körperlich kranker Eltern (Hogrefe Verlag, 2007; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Wenn Eltern an einer ernsthaften körperlichen Krankheit leiden, ist das Leben aller Familienmitglieder hiervon nachhaltig betroffen.  Bleiben Kinder ohne Ansprechpartner für ihre Sorgen und Nöte, die sie oftmals von ihren Eltern fernhalten, können emotionale Überforderung und seelische Entwicklungskrisen die Folge sein. Die Autoren stellen in diesem Band theoretische Grundlagen und Interventionskonzepte vor, die in der Beratung und Therapie mit betroffenen Familien zur Anwendung kommen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden die verschiedenen Beratungs- und Behandlungsstrategien erläutert. Der speziellen Problematik im Umgang mit Kindern sterbender Eltern ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Band bietet für alle, die in der psychosozialen Beratung oder Psychotherapie mit körperlich Kranken und ihren Angehörigen tätig sind, wertvolle und praxisorientierte Anregungen für das therapeutische Handeln.

„Kinder krebskranker Eltern“ von Georg Romer und anderen

Krebskranke ElternRomer, Georg, Bergelt, Corinna, Möller, Birgit: Kinder krebskranker Eltern: Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept (Hogrefe Verlag, 2014; Amazon Affiliate Link). Der Klappentext: Das Buch stellt ein bewährtes Beratungskonzept zur qualitätsgesicherten psychosozialen Versorgung von Familien mit einem krebskranken Elternteil vor. Das Beratungskonzept wurde eigens für die familienbasierte seelische Gesundheitsvorsorge bei Kindern körperlich kranker Eltern entwickelt und an fünf Standorten fortlaufend erprobt. Eine Besonderheit stellen die jeweils speziellen Module dar, die für spezifische klinische Situationen und Konstellationen entwickelt wurden, die sich durch die Art einer elterlichen Krebserkrankung, ihr Stadium, das Alter eines Kindes oder eine besondere Familiensituation ergeben können. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen sowie alle konkreten Vorgehensweisen bei der Planung und Gestaltung von Beratungsgesprächen mit krebskranken Eltern, ihren Kindern sowie der ganzen Familie.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s