Autoren-Vita

Maja Roedenbeck SchäferMaja Roedenbeck (geb. 1976) lebt mit ihren beiden Söhnen in Berlin.

Bisherige Veröffentlichungen: “Geschichten von der Quarterlife Crisis” (2003) und “Du bist nicht meine erste Liebe” (2004) im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, “Und wer küsst mich?” (2012) und „Kindheit im Schatten“ (2016) im Ch. Links Verlag. “Personalgewinnung in der Pflege” (2014) im Elsevier Verlag, „Recruiting to go“ (2017) und „Wie die Anwerbung von ausländischen Fachkräften gut gelingen kann“ (2018) im Walhalla Verlag. Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien, u.a. in „Risse im Beton – Das Beste aus dem MDR-Literaturwettbewerb“.

Vita in Stichworten: 1996-1999 Studium der Anglistik, Publizistik und Philosophie, 2000-2002 Hörfunkvolontariat, 2002-2004 Hörfunkmoderatorin und -redakteurin, 2004-2011 freie Autorin und Journalistin, seit 2011-heute Projektleiterin Recruiting & Personalmarketing bei der Diakonie Deutschland, 2014-2018 Dozentin u.a. bei der Quadriga Hochschule, Bundes- und Führungsakademien für Kirche und Diakonie. Ausführliche Infos auf der Autorenwebsite von Maja Roedenbeck.

Drei Fragen zum Buch an Maja Roedenbeck

Was hat Sie dazu bewegt, sich mit dem Thema „Kinder kranker Eltern“ zu beschäftigen?

Mein Ex-Mann hat 2013 nach jahrzehntelanger Krankheit eine Herztransplantation erhalten. Zwei dreiviertel Jahre hat er am Stück im Krankenhaus, die letzten Monate in der Reha verbracht. Unsere beiden Söhne waren zum Zeitpunkt der Transplantation 8 und 6 Jahre alt. Der ihnen erinnerliche Teil ihrer Kindheit ist geprägt von der Krankheit ihres Vaters. Für uns alle vier war das eine sehr schwere Zeit, die zu allem Überfluss mit unserer Scheidung endete. Ich habe mich währenddessen oft gefragt, wie ich Weiterlesen